Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) stellen eine Gruppe von Entwicklungsstörungen dar, die durch Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie durch repetitive Verhaltensweisen gekennzeichnet sind.
Obwohl es verschiedene therapeutische Ansätze für ASD gibt, besteht weiterhin Bedarf an ergänzenden Interventionsstrategien zur Verbesserung der Fähigkeit betroffener Kinder.
Tiergestützte Interventionen, insbesondere die pferdegestützte Therapie (EAT), haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit als vielversprechender Ansatz zur Unterstützung von Kindern mit ASD erhalten. Frühere Studien deuten darauf hin, dass EAT positive Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie soziale Interaktion, Kommunikation und motorische Fähigkeiten haben könnte.
Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit eines standardisierten EAT-Programms auf die adaptive und exekutive Funktionsfähigkeit von Kindern mit ASD im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.
Ein 6-monatiges Programm der pferdegestützten Therapie (EAT) verbessert sowohl die adaptive als auch die exekutive Funktionsfähigkeit bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD), verglichen mit einer Kontrollgruppe.
28 Jungen mit ASD im Alter von 6-12 Jahren und einem IQ > 70 nahmen an der Studie teil. Der EAT-Gruppe wurde 15 Jungen (n=15) und der Kontrollgruppe 13 Jungen (n=13) zufällig zugewiesen.
20 speziell ausgebildete erwachsene Pferde verschiedener Rassen wurden ausgewählt. Die Pferde waren mittlerer Größe, in gutem Gesundheitszustand und in Bezug auf Morphologie, Biomechanik und Verhalten gut geeignet.
Die EAT-Gruppe nahm an 25 Sitzungen über 6 Monate teil. Die Sitzungen dauerten 60-70 Minuten und beinhalteten:
Die EAT-Sitzungen wurden in vier akkreditierten Reitzentren mit standardisierten Protokollen von ausgebildeten Reitlehrern und unter Anwesenheit von Ärzten durchgeführt.
Die „Vineland Adaptive Behavior Scale“ (VABS) und der “Tower of London Test“ (TOL) wurden als Messinstrumente verwendet und zu Beginn (t0) sowie nach 6 Monaten (t6) durchgeführt.
Vineland Adaptive Behavior Scale ist ein Semi-strukturiertes Interview und ein weit verbreitetes Maß für adaptive Funktionsfähigkeit. Es wird mit einem Elternteil oder dem gesetzlichen Vormund des Kindes durchgeführt.
Der Tower of London Test dient dazu eine Beurteilung der exekutiven Funktionen zu liefern und ist speziell zur Erkennung von Defiziten in Planung und Problemlösung hilfreich.
Die VABS diente in dieser Studie als indirektes Maß zur Beurteilung der adaptiven Funktionsfähigkeit der Kinder, basierend auf den Einschätzungen ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten.
Die Scores aus den vier Domänen wurden für die statistische Analyse verwendet.
Der Fokus lag besonders auf Veränderungen in diesen Bereichen über die Zeit und im Vergleich zwischen EAT-Gruppe und Kontrollgruppe. Der Bereich „motorische Fähigkeiten“ wurde nur in zwei der vier Reitzentren erfasst.
Der TOL diente in dieser Studie als direktes Maß zur Beurteilung der exekutiven Funktionen der Kinder, insbesondere ihrer Planungs- und Problemlösefähigkeiten.
Die Kinder wurden direkt durch Evaluatoren beurteilt.
In der Studie wurden sechs Gesamtscores erfasst und für die Analyse verwendet:
Die Planungszeit wird hier als Zeit interpretiert, die benötigt wird, um die erforderlichen Züge mental zu planen. Die Anzahl korrekter Lösungen spiegelt die Effizienz wider.
Der Fokus lag besonders auf der Veränderung der Planungszeit zwischen EAT-Gruppe und Kontrollgruppe.
Adaptive Funktionen (VABS):
Exekutive Funktionen (TOL):
Allgemeine Verbesserungen:
Baseline-Unterschiede:
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die pferdegestützte Therapie positive Auswirkungen auf die soziale Funktionsfähigkeit und exekutiven Funktionen bei Kindern mit ASD haben kann, wobei die kleine Stichprobengröße und Baseline-Unterschiede als Einschränkungen zu berücksichtigen sind.
Borgi, M., Loliva, D., Cerino, S., Chiarotti, F., Venerosi, A., Bramini, M., Nonnis, E., Marcelli, M., Vinti, C., De Santis, C., Bisacco, F., Fagerlie, M., Frascarelli, M., & Cirulli, F. (2016). Effectiveness of a standardized equine-assisted therapy program for children with autism spectrum disorder. Journal of Autism and Developmental Disorders, 46(1), 1-9. https://doi.org/10.1007/s10803-015-2530-6