Wirkung Pferdegestützter Therapie bei Kindern mit ADHS?

Schwierigkeiten beim Lernen und in der Schule, Störungen in der Familienbeziehung und zu Gleichaltrigen, Selbstwertprobleme, Einschränkungen in der Fein- und Grobmotorik, sowie zu beobachtendes oppositionelles Trotzverhalten und Störung des Sozialverhaltens sind häufig begründet in den drei Hauptsymptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS):

Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität

Aus diese drei Hauptsymptome werden in den Diagnose Manualen DSM 5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5) der American Psychiatric Association und dem ICD 11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) der WHO, der unaufmerksame-, der hyperaktive- und der impulsive Typ kombiniert.

Etwa 5 % der Kinder zwischen 3 und 17 Jahren wird, die so definierte chronische und neuronale Entwicklungsstörung ADHS diagnostiziert.

Kann Pferdegestützte Therapie Wirkung auf die beschriebenen Symptome erzielen?

Die Studie „Pferdegestützte Therapie für Kinder mit ADHS – eine Interventionsstudie“, welche durch Prof. Dr. Erwin Breitenbach, dem Heilpädagogisches Forum Würzburg und Dr. Annette Gomolla (GREAT gUG) initiiert wurde beschäftigt sich mit eben jener Frage und stellt folgende Hypothesen zu Prüfung auf:

    1. Pferdegestützte Therapie ist wirksam auf die Hauptsymptomatik bei ADHS
    2. Pferdegestützte Therapie ist wirksamer als eine „unspezifische tiergestützte Begleitung“ (1 zu 1 Kontakt)

Forschungsdesign_ADHSStudie_Vortrag Basel_IEMT_IPTH

Studie „Pferdegestützte Therapie für Kinder mit ADHS – eine Interventionsstudie“ | Forschungsdesign

47 Kinder mit gesicherter ADHS-Diagnose zwischen 6 und 12 Jahren erhielten jeweils einzeln 13 Therapieeinheiten à 45 Min. Begleitet von 6 Therapeut*innen (Psychologinnen mit Weiterbildung PI) in Einbezug von drei Pferde (zwei Stuten und ein Wallach) sowie vier Ziegen.

Zur Erstellung eines Prä-Post-Designs wurden 1 Woche vor Beginn der Therapie und eine Woche danach ein Leistungstest und drei Fragebögen erhoben:

    1. bp-Test (Leistungstest)                                                                               Aufmerksamkeit
    2. Conner’s Selbst- und Fremdbeurteilung (Bezugsperson und Kind)    Unaufmerksamkeit; Hyperaktivität/ Impulsivität; Aggressivität/ Trotz; Sozialverhalten
    3. DISYPS (nur Bezugsperson)                                                                       Sozialverhalten
    4. JTCI (nur Bezugsperson)                                                                             Kooperativität

 

·       12 Zeilen mit insegsamt 50 Items (Buchstaben: „b“, „p“, „q“, „d“)

·       innerhalb von vier Minuten jedes „b“ und jedes „p“ durchstreichen

·       keine Hilfestellungen, keine Aufforderungen zum Weiterarbeiten bei Unterbrechung

·       Anzahl richtig durchgestrichener Buchstaben ermittelt die Arbeitsgeschwindigkeit